Erscheint am 30. Juni 2015, 352 Seiten, Deutsch, gebunden, 24,90 Euro, Kulturverlag Kadmos
ISBN 978-3-86599-271-0
Publication date: June 30, 2015, 352 pages, German, bound, 24 Euro 90, Kulturverlag Kadmos
ISBN 978-3-86599-271-0
Hier bestellen / Order here.
Nam June Paik und Peter Roehr. Elvis Presley und Karlheinz Stockhausen. Die Beatles und Andy Warhol. Terry Riley und Ken Kesey. All diese Künstler haben gemeinsam, dass in ihren Werken Loops eine bedeutsame Rolle gespielt haben. Die kurzen, mit Hilfe von Aufzeichnungsmedien wiederholten Ton- oder Bildsequenzen haben sich in der Kunst und der Musik nach dem Zweiten Weltkrieg als erstaunlich flexible, vielseitige und folgenreiche ästhetische Methode erwiesen.
Loops müssen heute zu den wichtigsten Gestaltungsmittel postmoderner Kunst und Musik gezählt werden. Doch bisher sind sie als ästhetisches Phänomen weitgehend übersehen worden. Dieses Buch erzählt nun zum ersten Mal eine Geheimgeschichte des 20. Jahrhundert: wie eine ehedem unauffällige Grundfunktion aller modernen Medientechnologie vollständige künstlerische Oeuvres, Musikstile wie Minimal Music, Hip Hop und Techno, und zuletzt ganze Szenen und Subkulturen hervorgebracht hat, die ohne Loops undenkbar gewesen wären.
“Eine Art Grundlagenwerk”
taz – die tageszeitung
“Inspirierend”
Groove
“Lesenswert”
Thump/Vice
„Ein Buch, dessen Lektüre lohnt, da es interessante und teilweise wenig bekannte Phänomene kurzweilig beschreibt und miteinander verknüpft“
Pop-Zeitschrift
„Ein immerhin äußerst informatives und lesenswertes Buch über einen tatsächlich bis dato kaum beachteten (oder angesichts von moderner Sample-Technologie zu selbstverständlich genommenen) Eckpfeilers moderner Musikkultur.“
Der Freitag
“Though books have been written about the foundations of electronic music, this is the first to focus solely on loops. What’s surprising is that the history of this elemental structure has been so long overlooked.”
National Public Radio (NPR) Berlin
Buchvorstellung mit einem Konzert mit Minimal Music
20. Mai 2015, 20 Uhr 30, Pro QM, Almstadtstraße 48-50, 10119 Berlin
Programm:
Philip Glass: Two Pages (1968)
Terry Riley: Keyboard Study No. 1 (1965)
Cory Arcangel: Auswahl aus „24 Dances for Electric Piano“
Keyboard: Sebastian Berweck
Weitere Termine:
Bochum, 23. Juni, 18:00 Uhr
Folkwang Universität der Künste, Institut für Populäre Musik
Düsseldorf, 24. Juni, 21:00 Uhr
Salon des Amateurs in der Kunsthalle
mit Live-Set von Harmonious Thelonious
Mainz, 29. Juni 2015, 19:30 Uhr
One in a Million, Heidelbergerfaßgasse 15
Berlin, 19. Juli
Echo Books, Grüntaler Straße 9, Berlin-Wedding
Stuttgart, Oktober 2015
Stadtbücherei