Links

Eine Auswahl an Links zu Websites, Videos und Musik, die im Buch vorkommen. Bedrückenderweise gehen fast alle Links zu Youtube. Sie sind nach Kapiteln organisiert, also den Computer beim Lesen dabei haben.

A selection of links to websites, videos and music, that are mentioned in the book – depressingly enough almost all of them to Youtube. They are organized by chapter, so one can keep the computer next to the book while reading. 

1. KAPITEL
Jetzt und für immer. Einleitung

Josh Wink: Don´t laugh (1995)

2. KAPITEL
Ein amerikanischer Kuss

Thomas Alva Edison: The (May Irwin) Kiss (1896)

Thomas Alva Edison: The New Kiss (1900)

3. KAPITEL
Wenn man dasselbe Ding wiederholt , wird es
Musik. Pierre Schaeffer und die französische musique concrète

Pierre Schaeffer: Études de bruits (1948)

 

4. KAPITEL
»Wir werden die Klänge regieren!«
Karlheinz Stockhausen und die Musik aus den Klanglaboren

Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen: Studie I (1953)

Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge (1955/56)

Karlheinz Stockhausen: Hymnen (1969)

Holger Czukay

Holger Czukay: Der Osten ist Rot (1984)

Holger Czukay: Boat Woman Song (1969)

Stockhausen Helicopter Quartet Documentary (1995)

5. KAPITEL
Der Prothesengott. Elvis Presley und der Belcanto aus der Maschine

Bill Monroe: Blue Moon of Kentucky (1946)

Elvis Presley: Blue Moon of Kentucky (1954)

Elvis Presley: Blue Moon (1956)

The Cramps: Bikini Girls with Machine Guns (1991)

6. KAPITEL
Die Musik-Ingenieure. Raymond Scott, ein Instrumentenbauer des 20. Jahrhunderts

The Raymond Scott Archive

Raymond Scott: Soothing Sounds for Baby (1963)

Deconstructing Dad (2009)

7. KAPITEL
Die »präzise, unprätentiöse und einfache« Reihung. Peter Roehrs Filmmontagen und der »Wille zur Wiederholung« in der Kultur der 60er Jahre

Peter Roehr: Film-Montagen I – III (1965 – 1968)

8. KAPITEL
»Zennish? That’s a good word!« La Monte Young, Andy Warhol und das Stillhalten der Zeit

Dream House

La Monte Young: Death Chant (1961)

La Monte Young: Composition No 7 (1960)

La Monte Young on Minimalism

9. KAPITEL
Das Sammeln der aufgehaltenen Zeit. Terry Riley und die Geburt der Minimal Music aus der Tonbandschleife

Terry Rileys Website

Terry Riley On Tape Loops

Terry Riley: Music for The Gift III (1963)

Terry Riley: In C (1964, performed by Africa Express, 2015)

Terry Riley: Keyboard Study No. 1 (1968, performed by Sebastian Berweck)

Terry Riley: You´re no good (1970)

Terry Riley live (Unfortunately, the tape machine stayed off…)

10. KAPITEL
»Es ist vollkommen klar, was passiert, aber man kann trotzdem nicht folgen«. Steve Reichs frühe Kompositionen und die Selbsttätigkeit der Technologie

Steve Reich: It´s gonna rain (1965)

Steve Reich. Penduluum Music (1968), one version

Steve Reich. Penduluum Music (1968), another version

11. KAPITEL
Diese Maschine zerstört Autorensubjektivität. Ken Kesey, Psychedelia und die Schleifen des großen Hier und Jetzt

Intrepid Trips: Prankster Website

Alex Gibney/Alison Ellwood: Magic Trip (2011)

Tripping, Channel-4-documentary (1999)

12. KAPITEL
Paul McCartney geht zu weit. Die Beatles und die Schleifen in der Plastiktüte

The Beatles: Tomorrow never knows (1966)

12. KAPITEL
Die Maschine zu einer schlampigen Maschine
machen. Donna Summer, Giorgio Moroder, I feel love und die Fusion von Natur und Technik

Donna Summer performs „I feel love“ live on Rai Uno in 1978.
We do not only get to see her robot dance, but we also get to hear how awful the song sounds with the „digital delay“…

13. KAPITEL

Im Rhythmus bleiben. Loops und die Homöostase der Moderne

The Sound of Progress. Pop Music according to Foetus, Coil, Current 93 & Test Dept (Dutch Television documentary, 1988)

Im Techno Rausch (ARD-documentary 1995)

Tilmann Künzel: Sub Berlin. The Story of Tresor (2014)

Maja Classen: Don’t Forget to Go Home (Feiern 2006)

Gary Bredow: High Tech Soul: The Creation of Techno Music (2006)

Werbung