Das Endlosband
Bilder und Töne, Mensch und Maschine: Tilman Baumgärtel ist der Schleife auf der Spur und rekonstruiert die Kulturgeschichte des Loops. Von Thomas Groß, Die Zeit, 21. Januar 2016
Springerin, Heft 2, Frühjahr 2016
Rezension in Rolling Stone 1/2016 von Sebastian Zabel
SWR 2 Essay, 4. Juni 2016
Prinzip Stillstand – Loops und Schleifen in der elektronischen Musik / Von Hubert Steins
In der elektronischen Tanzmusik erfreut sich die vermeintlich monotone Wiederholung musikalischer Motive mittels Sampler oder Sequenzer großer Beliebtheit. Weil aber Monotonie und Gleichlauf tranceartige Zustände provozieren können und weil die populäre Kultur seit Adorno mit einem unkritischen Hedonismus assoziiert wird, werden repetierende Rhythmen und Motivschleifen in der ernsten Musik weitgehend gemieden. Tatsächlich lassen sich die technischen Voraussetzungen für die repetitiven Stile des Pop jedoch aus der Geschichte der elektronischen Musik und besonders aus der Entstehung der Minimalmusic ableiten.
Auf den Spuren Karlheinz Stockhausens, Pierre Schaeffers, Steve Reichs, Terry Rileys, der Beatles und Gorgio Morroders begibt sich Hubert Steins gemeinsam mit dem Medienwissenschaftler Tilman Baumgärtel auf die Reise in jene Zeit, als sich in der Musik das Prinzip der maschinellen Wiederholung vom technischen Trick zum ästhetischen Prinzip wandelte.
Rezension in Neue Zeitschrift für Musik 1/2016 von Raphael Smarzoch
Rezension in Westzeit
hier
Was an Wiederholungen spannend sein kann
Interview mit Christian Brandes, Detektor.fm, 29. 1. 2016
Rezension von Martin Mutschler in Melodie und Rhythmus 6/2015
Von Patterns und Loops. Rezension zu Tilman Baumgärtel, »Schleifen«. Von Timor Kaul
Pop-Zeitschrift, 1.11.2015
Mit Stockhausen nicht im Tresor
Den Loop muss man nicht erklären. Dafür fordert er die entwicklungsorientierte westliche Kunstvorstellung heraus. Von Tilman Baumgärtel
Clubsandwich, Flux.fm
Ein Gespräch mit Matthias Weck über Loops und deren Relevanz für House, Techno, Hip Hop und das Berliner Nachleben in der Sendung „Clubsandwich“ auf Flux.fm, plus handverlesene Musikbeispiele.
Clubsandwich (Flux.fm), 25. 9. 2015
ByteFM, taz.mixtape
„Man steigt nicht zweimal in den gleichen Loop. Oder doch?“ – Christian Werthschulte liest Tilman Baumgärtels Buch „Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops.“
Ausschnitt aus dem taz.mixtape, präsentiert von Diviam Hoffmann, vom 14. August 2015
Differenz und Wiederholung
Rezension von Ulrich Gutmair im Philosophie Magazin Oktober/November 2015
Ein Lob auf den Loop
Als die Wiederholung zur Kunst wurde: Überlegungen zu Tilman Baumgärtels Buch „Schleifen“ und dem Loop als Geheimgeschichte des 20. Jahrhunderts. / Von Christian Werthschulte
die tageszeitung, 14. August 2015
Rezension in Spex N° 363,
September 2015 / Von Christoph Jacke

Life In Berlin: The History Of Loops
Von Joel Stonington
„Baumgärtel’s book is making waves by tracing a very clear line through a technological history that has shaped everything from hip hop to electronic dance music.“
National Public Radio (NPR Berlin), 21. 7. 2015 Hier direkt hören:
Hypnotische Repetitionen
BUCHPREMIERE In „Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops“ geht Tilman Baumgärtel der Frage nach, wie das Prinzip endloser Wiederholungen zu einem prägenden künstlerischen Gestaltungsmittel von heute wurde
taz – die tageszeitung, 13. 5. 2015
10 Loop-Klassiker, die lange vor House und Techno entstanden
Von Sebastian Ingenhoff
Vice/Thump, 27. Mai 2015
Musikschleifen: Loops unter der Lupe
Der Loop ist eine der wichtigsten Kulturtechniken der Popmusik. Man findet die Musikschleifen überall: im Techno, im HipHop, sogar bei den Beatles und bei Elvis. Wir gehen der Geschichte des Loops nach – vom Tonband-Experiment in den 1950er Jahren bis heute.
Funkhaus Europa, 22. Juni 2015
Hier den Beitrag direkt anhören:
Wenn die Uhrzeiger sich verknoten
Tilman Baumgärtel legt eine Kulturgeschichte des Loops vor. Und regt zum Nachdenken über das musikalische Prinzip der Repetition an: Führt es zur Gleichschaltung oder in die Selbstbefreiung?
Rezension in Groove 155 Juli/August 2015
Rezension
FazeMag, Juli 2015
Verweile doch, du bist so schön!
Ton & Text Der Sound des Industriezeitalters und die permanente Wiederholung des Augenblicks: Tilman Baumgärtels „Schleifen“ erzählt die Kulturgeschichte des Loops
Von Jörg Augsburg, Der Freitag, 9. 7. 2015